Als Schiffsknoten bezeichnet man Knoten, die eine besondere Bedeutung für den Betrieb von Schiffen haben. Die Beherrschung der Knoten ist ein wesentlicher Ausbildungsbestandteil von Seeleuten und Sportschiffern.
Am Ende der Segel- und Motorbootausbildung sollten die aufgelisteten Knoten beherrscht und angewendet werden können.
Drei Anforderungen müssen die Schiffsknoten entsprechen:
- Sie müssen einfach und schnell geknoten werden können.
- Sie müssen zuverlässig halten.
- Sie müssen sich im entlasteten Zustand leicht lösen lassen.
Kreuzknoten
Der Kreuzknoten wird gebraucht um zwei gleichstarker Enden einer Leine miteinander zu verbinden und so zu verlängern.

Einfacher Schotstek
Dieser Knoten wird verwendet um zwei verschieden starker Enden einer Leine miteinander zu verbinden. Davon gibt es auch eine zweite Variante welche man doppelter Schotstek nennt.

Mastwurf
Der Mastwurf ist ein Knoten zur Befestigung einer Leine an diversen Gegenständen.

Ein oder Zwei halbe Schläge
Dieser Knoten wir um einen Gegenstan wie zum Beispiel Ring oder Stange herumgelegt. Oder kann auch als zusätzlicher Sicherungsknoten nach einem Mastwurf oder Rundtörn (drittes Bild) gelegt werden. Zwei halbe Schläge entsprechen wieder einem Mastwurf.
Achterknoten
Ein Achterknoten ist ein Einstrang-Verdickungsknoten. Dieser Knoten dient zur Vergrösserung des Durchmessers eines Seils meistens am Seilende, es verhindert ein Ausrutschen eines Endes aus Block oder Leitöse.

Roringstek
Der Roringstek wird an einem Ring oder ähnlichem Gegenstand befestigt.

Palstek
Der Palstek- Knoten wir um einen Pfahl oder Poller gelegt.
Kopfschlag
Mit dem Kopfschlag wird eine Klampe belegt.